Incentives in Berlin – Natürlich verbunden mit einer Tour auf dem Wannsee und der Fahrt zur Glienicker Brücke, der Agentenbrücke.

Bei einem Firmenausflug, einem Mehrtagesseminar oder einer Incentivereise nach Berlin darf eine Schiffstour auf dem Wannsee nicht fehlen. Ab dem Schiffsanleger Wannsee fahren die Schiffe der Weissen Flotte verschiedene Routen: Eine Tour vom Wannsee zur Havel oder eine wunderbare 7-Seen-Fahrt über die verschiedenen Seen rund um Berlin.

Planen Sie mit uns Ihre Incentive-Reise.

Wir, die MICE Service Group, kennt Berlin und seine Umgebung, wir haben auch unser Hauptbüro in Deutschland’s Hauptstadt. Planen Sie von Beginn an Ihren Incentive nach Berlin mit uns, wir geben Ihnen wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Tour. Rufen Sie uns an +49 (0)30 300 138 00 oder schreiben uns ein Mail an info@miceservice.de.

Die Glienicker Brücke – Die Agentenbrücke am Wannsee.

Die Glienicker Brücke verbindet Berlin und Potsdam und war legendärer Schauplatz während des Kalten Krieges. Über die Brücke tauschten die USA und die Sowjetunion Spione aus. Das wohl wichtigste und auch letzte Zusammentreffen zwischen West und Ost auf der Glienicker Brücke fand genau 24 Jahre nach dem ersten Agentenaustausch statt. Diesmal war es Anatoli Schtscharanski, ein russischer Bürgerrechtler und Kritiker des Sowjetregimes, der auf seine Freilassung hoffte. Schtscharanski war 1978 wegen „antisowjetischer Agitation“ und „Landesverrates“ zu 13 Jahren Arbeitslager verurteilt worden. Er selbst hatte immer wieder betont, nur auf die Situation der unterdrückten Juden in der Sowjetunion hinweisen zu wollen. Durch seine Frau, die nach Israel ausgereist war, erfuhr die europäische Öffentlichkeit von Schtscharanskis Schicksal. Er war also kein Unbekannter. Vermutlich wurde seine Freilassung auf der Glienicker Brücke auch deshalb zu einem Medienspektakel. Hunderte Journalisten und Fotografen fanden sich in Potsdam ein, um dem Geschehen zu folgen. Zusammen mit dem Bürgerrechtler wurden drei westliche Agenten freigelassen. Im Gegenzug durften ein russischer Computerspezialist und vier Ost-Agenten nach Hause fahren. Jede Regung wurde damals von den Fernsehkameras aufgezeichnet – allerdings nur von Westmedien. Die DDR-Medien berichteten wenig oder gar nicht über die denkwürdigen Ereignisse des 10. Februar 1986.

Schloss Glienicke an der Glienicker Brücke – Die malerische Qualität erkannten schon die preußischen Herrscher, die das Havelufer zum Park rund um das Schloss Klein-Glienicke kultivierten. Kurz vor der Brücke ist an der Königstraße die erste Gartenbauarbeit von Peter Joseph Lenné (1816) zu bewundern. Die existierenden Gebäude ließ Prinz Carl von Preußen 1824–60 durch Karl Friedrich Schinkel, Ludwig Persius und Ferdinand v. Arnim kunstvoll umbauen und mediterran gestalten. Sehenswert ist die Löwenfontäne vor dem Schloss nach Vorbild in der Villa Medici in Rom.

Berlin, Berlin – wann fahren Sie nach Berlin? Wir freuen uns auf Ihren Anruf: +49 (0)30 300 138 00 – Einen Agentenaustausch können wir Ihnen nicht mehr bieten, aber sicherlich ein spannendes Incentive-Programm in der Hauptstadt Deutschland’s.